Immer mehr Kinder wirken für Lehrkräfte „verhaltensauffällig“. Sie sind unkonzentriert und verträumt, bewegungsunruhig bis schwer zappelig, vergesslich, ablenkend, haben kein Durchhaltevermögen, sind aufmüpfig und wirken provozierend, usw.. Nach einer solchen Unterrichtsstunde fühlt man sich als Lehrkraft eher als Animateur*in, als ewig Mahnende*er oder Beschäftigungstherapeut*in denn als Musikpädagog*in. Oft bleibt man ratlos zurück: kann das Kind überhaupt etwas für sein Verhalten und braucht es nicht ernsthaft therapeutische Hilfe?
Auch steht dann immer im Raum, was noch die Verantwortung der Musikpädagog*innen ist, und wie man ein gutes klärendes Gespräch mit den Eltern über das Verhalten des Kindes führen kann.
In dem Seminar wird es um die verschiedenen Verhaltensweisen der Kinder gehen, die Sie als Lehrkraft erleben.
Und um Perspektivwechsel, die es Ihnen ermöglichen, eine gute Lernatmosphäre zu schaffen, die auch im Einvernehmen mit Ihren eigenen pädagogischen Werten und den Vorstellungen der Eltern stehen.
Um die Eltern als Kooperationspartner für einen gelingenden Unterricht gewinnen zu können, werden Gesprächstechniken aus der systemischen Beratung vorgestellt und geübt.
Ziel des Seminars ist, mehr Wissen und pädagogische Souveränität im Kontakt mit den betroffenen Kindern und deren Eltern zu erhalten.
Inhalt:
Musikschaffende, Studierende, sowie alle, die sich für das Thema interessieren.
Kirsten Klopsch, diplomierte Orchestermusikerin im Fach Oboe, Tomatis-Hörtherapeutin, zertifizierte Systemische Beraterin (DGSF) und Supervisorin, Coach, Trauma-Beraterin, Gründerin und Leiterin der Hörakademie Freiburg, Geschäftsführerin der UG app-support.
International als Dozentin an Musikhochschulen, Musikschulverbänden und Musikakademien mit verschiedenen Weiterbildungsformaten tätig, so z.B. für Musikpädagog*innen zu den Themen „Kommunikation im Musikschulalltag“, „Musikunterricht für verhaltensauffällige Kinder“, „Konfliktmanagement im Musikschulalltag“, „Traumasensible Musikpädagogik“, u.v.m..
* = Pflichtfeld
Der Tonkünstlerverband Bayern e.V. (TKVB) ist mit 3000 Mitgliedern der größte Berufsverband für Musikschaffende im Freistaat Bayern.