Instagram: Eines der führenden Social Media Netzwerke und für Kulturschaffende eines der wichtigsten, um mit Fans, Interessierten, Unterstützer*innen und potentiellen Arbeitgeber*innen, Schüler*innen in Kontakt zu kommen und zu bleiben (!). Doch wie baue ich mir als Kunstschaffende*r einen professionellen Instagram-Channel auf? Welche Beitragsarten gibt es? Welche sollte ich wie nutzen, um die optimale Reichweite für meine Zielgruppe zu generieren? Was ist eigentlich mein Content und welche Content-Strategie hilft mir beim Durchhalten? An welchen Kriterien beurteilt der Algorithmus meine Instagramaktivität? Warum macht es Sinn (auch mal) in die Kamera zu sprechen und worauf sollte ich dabei achten? Und warum kann ich mit Social Media letzten Endes Zeit (und Frust) sparen, was meine eigene Vermarktung betrifft? Was hat sich 2025 verändert? Worauf sollte ich in diesem Jahr Wert legen, was meinen Content betrifft?
Ein Workshop mit den Themen:
- Relevanz von Social Media für die beruflich Nutzung
- Instagram Oberfläche und Beitragsarten (Stories, Karussells, Fotos, Videos (Reels), Lives)
- Essenzielles für einen Post (Ästhetik in Foto/ Video, Caption, Hashtags)
- Basics zu Algorithmus, Viralität und Reichweite
Musikschaffende, Studierende, sowie alle, die sich für das Thema interessieren.
Elisabeth Köstner studierte Kommunikations- und Medienwissenschaften, Musikerziehung (Vokalpädagogik) sowie Musical und Schauspiel in München, Hamburg und Osnabrück. Sie ist als Darstellerin auf der Bühne aktiv und unterstützt darüber hinaus Künstler*innen mit Online Kursen und als Beraterin bei deren (Social Media) Marketing @eklips.de.
* = Pflichtfeld
Der Tonkünstlerverband Bayern e.V. (TKVB) ist mit 3000 Mitgliedern der größte Berufsverband für Musikschaffende im Freistaat Bayern.